Wer sich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) oder Dienstunfähigkeitsversicherung (DU) interessiert, sollte sich frühzeitig mit dem Thema anonyme Risikovoranfrage befassen. Denn gerade bei gesundheitlichen Vorbelastungen, risikoreichen Hobbys oder beruflichen Besonderheiten kann eine direkte Antragstellung ohne vorherige Prüfung zu Problemen führen. Eine BU- oder DU-Versicherung sichert das Einkommen im Krankheitsfall ab – ist aber nur dann sinnvoll, wenn man ohne gravierende Einschränkungen in den Vertrag aufgenommen wird. Genau hier setzt die anonyme Voranfrage an. Bei einer anonymen Risikovoranfrage werden keine persönlichen Daten an die Versicherung übermittelt. Stattdessen werden medizinische Angaben, Angaben zum Lebensstil oder zur beruflichen Tätigkeit ohne Namensnennung an mehrere Versicherer geschickt. Die Versicherungen geben dann ihre Einschätzung ab – zum Beispiel ob ein Risikozuschlag, ein Ausschluss oder eine Ablehnung zu erwarten wäre. So kann man gezielt jene Anbieter herausfiltern, die faire Konditionen trotz Vorerkrankungen oder sonstiger Risiken bieten – und unnötige Ablehnungen vermeiden, die sonst im Hinweis- und Informationssystem (HIS) gespeichert werden könnten. Ein professioneller Ansprechpartner für diese Form der Voranfrage ist der unabhängige Versicherungsmakler von https://www.ufkb.de/blog/risikovoranfrage-bu-du. Dort ist die anonyme Risikovoranfrage fester Bestandteil des Beratungsprozesses und wird kostenlos angeboten – inklusive strukturierter Erhebung aller relevanten Daten und einer genauen Abstimmung mit dem Kunden. Das Team hat sich auf knifflige Fälle spezialisiert und weiß, wie unterschiedlich dieselbe Risikosituation von verschiedenen Versicherern beurteilt werden kann. Gerade bei Vorerkrankungen wie psychischen Belastungen, Rückenproblemen oder einmaligen Krankschreibungen kann eine unüberlegte Antragstellung zur Ablehnung oder zu Leistungsausschlüssen führen. Diese Ablehnungen sind später schwer zu korrigieren. Die UFKB erstellt in solchen Fällen anonymisierte Anfrageprofile und sendet diese an ausgewählte Versicherer wie Allianz, Swiss Life, LV1871, Barmenia, HDI, AXA, Dialog oder Continentale. Auf Basis der Antworten kann dann eine fundierte Entscheidung getroffen werden. Wichtig ist: Die anonyme Risikovoranfrage schützt nicht nur vor Ablehnungen, sondern auch vor ungünstigen Tarifbedingungen. So erhält man am Ende einen Versicherungsschutz, der sowohl preislich als auch leistungsmäßig passt – ohne Überraschungen im Leistungsfall. Zusätzlich spart man sich durch das strukturierte Vorgehen viel Zeit und Stress, da man nicht selbst mit jeder Versicherung kommunizieren muss. Die Experten von UFKB koordinieren die Anfrage und sorgen für eine saubere Dokumentation – was später auch für den Nachweis bei Vertragsabschluss hilfreich ist. Fazit: Wer sich nicht sicher ist, ob sein Gesundheitszustand oder bestimmte Hobbys ein Problem bei der Antragstellung darstellen könnten, sollte unbedingt eine anonyme Risikovoranfrage nutzen. Sie ist der sicherste Weg zu einer leistungsstarken BU- oder DU-Versicherung ohne negative Einträge und mit optimalem Schutz – transparent, risikofrei und individuell auf die eigene Lebenssituation abgestimmt.