http://www.airliners.de/nachrichten...nung/lufthansa-mit-nullwachstum-in-2010/18656 Unter anderem auf Grund der Lieferung der ersten fünf A380 und anderer Erneuerungen (v.A. in der Regionalflotte) sollen noch dieses Jahr sowie 2010 insgesamt 43 Maschinen, darunter auch einige Langstreckenjets, die Flotte verlassen. Jemand einen Überblick, welche Langstrecken-Maschinen es erwischen wird? Sollen bereits 747-400 ausgeflottet werden wie z.B. bei SIA?
Also ich bin vor einiger Zeit mit der 747-400 "Bochum" nach HKG und der 747-400 "Sachsen" aus JNB geflogen. Die Bochum ist von 1990 und die Sachsen von 1989. Ich finde diese Maschinen gehören langsam mal aussortiert.
19 Jahre sind fuer ein Flugzeug absolut kein Alter ! Wenn es zuverlaessig und mit bestem Gewissen gewartet wird (und das unterstelle ich der LH einfach mal) dann kann so eine Maschine auch locker doppelt solange fliegen. Zudem das Alter ja absolut keinen Einfluss auf einzelne Bestandteile wie z.B. die Kabinenaustattung hat. Selbst die Triebwerke koennen ausgetauscht werden. Deine 20 Jahre alte Maschine ist mit Sicherheit schon 1-2 Mal runderneuert worden, inkl Kabinenaustattung in C. Cheers,
Und ich muss wirklich sagen, dass die 747 bei der LH das angenehmste Langstrecken Flugzeug ist. Liegt einfach unerschuetterlich in der Luft! Gruesse, Tim
Trotzdem stehen alle 30 noch vorhandenen 744 der LH bis etwa 2013 zur Disposition. Der Trend lässt sich vielen großen Betreibern der 747-400 feststellen: Sie gilt als überaltert.
Die 747 "Sachsen" wird definitiv noch ein Weilchen bei der LH im Einsatz sein. Vor drei Wochen lief eine Reportage im Fernsehen, wo ausführlich über den D-Check der "Sachsen" (fand im Frühjahr statt) berichtet wurde. Und so ein D-Check wird bestimmt nicht nur für eine kurze Restnutzungszeit durchgeführt.
Na klar, in den nächsten 2,3 Jahren wird sich noch nix ändern. Und wenn der D-Check nun mal anstand für die Maschine, dann muss man ihn auch durchführen...
Naja... Ich hatte da schon den ein oder anderen Flug über den Teich, bei dem die 747 auch nicht gerade unerschütterlich war! :wink:
Die 747-400 wird voraussichtlich erst die Flotte verlassen, wenn die 747-8 zuläuft, da 744 momentan unverkäuflich sind und deshalb wohl in Zahlung gegeben werden. Spekulation auf der letzten LH Hauptversammlung. Air Newzealand hat jetzt die erste 744 auf den Schrottplatz gebracht, da kein Käufer gefunden wurde. (Quelle: Aero international 08/09 und skyliner.de) Da, wie beim A 300 gesehen, die Flugzeuge bei LH relativ "agressiv" (Mayrhuber auf HV) abgeschrieben werden verursachen die Jumbos wohl jetzt schon keine Kapitalkosten mehr und werden uns wohl noch einige Jahre erhalten bleiben.
Singapore, United und Co. stellen auch langfristig in die Wüste - verkaufen ist wohl nicht die Hauptoption (wenn überhaupt, dann zur Frachtkonversion, als Passagierjet stirbt die 747-400 die nächsten 10 Jahre). Fakt ist, bevor mehr A340 als nötig gehen müssen (siehe Nullwachstum) werden 747 abgestellt.