Mal eine ganz blöde Frage, ich bin zwar wirklich schon unzählige male geflogen aber ich habe noch nie DEO oder sowas mitgenommen wiel ich bis jetzt immer dachte das geht leer in der Luft. Stimmt das eigentlich oder kann man sowas mitnehmen im Gepäck? Letztens hatte ich eine Tüte Chips im Gepäck und nach der Landung war die richtig prall gefüllt mit Luft und ist fast geplatzt...
Mein Deo Stick im Handgepaeck hat noch nie Probleme bereitet..... Aber ich nehme an Du sprichst von einem Spray.... Mein Rasierschaum in kleinen 100 ml Dosen habe ich immer problemlos dabei. Meist im Handgepaeck, selten auch im aufgegebenen Koffer.... S
Ja es geht um Deo Spray! Bis jetzt habe ich halt immer anderes Deo dabei gehabt (zB Stick oder Roll on). Und es geht darum das abzugeben so das es in den Laderaum kommt!
...mir ist dahingehend noch nie was Negatives aufgefallen. Meiner Frau auch nicht und die hat immer einiges an Sprays dabei. 8) Gruß Micha
Das mag ich nicht so recht glauben! Bist Du sicher, dass die Tüte nicht IN DER LUFT prall gefüllt war? Das ist aufgrund des reduzierten Umgebungsdruck in der Kabine natürlich. Beispiel: Die Chipstüte wird am Boden bei 1013mbar Umgebungsdruck luftdicht verschlossen. Im Reiseflug wird i.d.R ein Luftdruck von ca. 750mbar eingestellt. Da Deine Chipstüte luftdicht verschlossen ist, findet kein Druckausgleich statt und in der Tüte herscht relativ zur Umgebung ein Überdruck => prall gefüllt. Nach der Landung entspricht der Chipstüteninnendruck wieder dem Luftdruck der Umgebung. Falls also nicht gerade schlechtes Wetter am Zielort (Tiefdruckgebiet) oder Dein Ziel wesentlich höher als der Ort der Chipstütenfabrik ist, dann sollte sich die Tüte nach der Landung wieder im Ursprungszustand befinden. Du kannst den Versuch auch mal anders herum machen: Plastikflasche (dünnes Material) im Reiseflug leer machen (besser ausgedrückt: mit Luft füllen) und dann mit Hilfe des Deckels luftdicht verschliessen. Am Boden wirst Du erkennen, dass der höhere Umgebungsdruck doch ziemlich auf die Flasche drückt und sie eindellt. PS: Wenn Du an die Flasche jetzt noch einen Zeiger und eine Skala anbringst, hast du einen wunderbaren Höhenmesser! PPS: Warum geht das nicht mit vollen Flaschen? Weil sich Flüssigkeiten nicht komprimieren lassen.
Im Zusammenhang mit Deo Spray mal was zum Schmunzeln aus Frankfurt. War die Tage mal wieder bei A26 in der Sen Lounge, auf der Toilette nebenan gab es kleine gratis Deosprys. Nehme eigentlich nie ein Spray, sondern Roller. Aber hab mir eines eingesteckt, hatte es dann 10 Minuten in Besitz, dann wurde es mir an der Security wieder abgenommen . Begründung : kein Spray ins Flugzeug, :roll: Ist natürlich ein Witz bei der Grösse..oder soll ich das ganze kleine Spray mir auf einmal gönnen, dann verreißt es meinen Sitznachbarn..und mich dazu
Dieses "Hidro Fugal"-Spray (35 ml)? Das kann man in Frankfurt selbstverständlich mitnehmen, wenn man's in den vorgeschriebenen Plastik-Beutel gibt. :idea: Und aus unserer Erfahrung: Da explodiert(e) nix. Gar nix. 8)
WIchtig ist, dass man das Deospray nicht Spraydose sondern "Toilettenartikel" nennt. Und schon darf's ins Handgepäck. Guckst Du http://www.lufthansa.com/mediapool/pdf/ ... 832523.pdf
Empfehle statt des Deo- oder sonstigen Chemiegebrauchs die Anschaffung von Kleidungsstücken aus reiner Baumwolle bzw Wolle ohne Plastikzusätze .
Ich möchte dahingehend ergänzen , daß als Zusatznutzen die Beschränkung mit den 100 (?) ml entfällt , da die Maßeinheit bei Cashmere-Pullovern das Gramm ist . Ich möchte weiter dahingehend ergänzen , daß nicht alles was als Cashmere angeboten wird , diese Bezeichnung auch verdient . Mir bekannte Personen haben beste Erfahrungen mit dem Fabrikat Malo sowie den von Herrn Köning ( Kampen , Hauptstrasse ) vertriebenen Objekten gemacht . Waschen nur lauwarm
bei fälschungen sollte man(n) immer vorsichtig sein. das gilt nicht nur bei cashmere. http://www.youtube.com/watch?v=lbrQNgA8 ... re=related