Danke für den Beitrag! Bin schon mehrmals mit Handy Ticket und anschliessend mit den Öffis der Zielstadt weitergefahren. Bis gerade eben war's für mich selbstverständlich, dass das erlaubt ist... Jetzt lese ich auf den Bahn Seiten nach... Wurde zum Glück noch nicht "erwischt" Die armen Wälder, müssen doch wieder Bäume für mein Papierticket dran glauben :cry:
Sowas kann ich echt nicht begreifen... man hat beim Bahnticket doch einen sechsstelligen Buchungscode. Wieso kann man den Kontrolleuren nicht einfach ein Smartphone in die Hand drücken mit dem dieser Code dann in einer Datenbank abgefragt wird? Reicht ja wenn das stichprobenartig gemacht wird. Alternativ könnte sich der Handy-Ticket-Käufer auch selbst als Beweis bei der Bahn einloggen und dies dem Kontrolleur zeigen.
Anscheinend zu viel Aufwand und zu hohe Kosten. Wenn sich neue Formen der Fahrscheine - wie beispielsweise virtuelle Fahrscheine auf Smartphones - in großer Zahl und flächendeckend durchgesetzt haben, wird es sich ändern. Wahrscheinlich fürchten die Betreiber der öffentlichen Verkehrsmittel auch die Bastelfreude der auch hier versammelten Nerds.
Bei den Handytickets für den ÖPNV wurde das so gelöst, dass man je Ticket neben dem "Strichcode" auch ein eine Art Passwort bekommt, welches sich jeden Tag ändert. Damit kann dann z.B. auch der Busfahrer sehen, ob das Ticket legal erworben wurde. Klar gibt es auch hier Möglichkeiten zu tricksen, vor allem wenn man andere kennt die das auch oft nutzen.