Flugbuchung besser bei Airline (Jetstar Australia) direkt oder genauso über deutsches Portal?

Dieses Thema im Forum "Fragen und Antworten" wurde erstellt von ernst, 23. Juni 2016.

  1. ernst

    ernst Newbie

    Beiträge:
    5
    Likes:
    0
    Hallo, ich plane gerade Inlandsflüge in Australien zu buchen, entweder bei Jetstar online direkt (inkl. australischer Versicherer, austr. Recht) oder über Check24 (deutsches Portal, deutsches Recht, etc.).
    Hat jemand Erfahrung mit Buchung über deutsches Portal? Gibt es irgendwelche Nachteile im Vergleich zur Direktbuchung bei der Airline? Preise sind etwa gleich. Bei Check24 muss ich Gepäck separat buchen und kann Plätze nicht direkt reservieren.
     
  2. YuropFlyer

    YuropFlyer Guide

    Beiträge:
    262
    Likes:
    105
    Für Flüge im Asiatisch-Pazifischen Raum nutze ich meistens 2 Webseiten zum Vergleich sowie die Airline-Website, um den besten Preis zu finden. Überraschenderweise sind die Unterschiede teilweise gewaltig, ich vermute hier sind teilweise fixe Anzahl an günstigeren Buchungsklassen vergeben worden, damit auch Semi-Offline-Buchungen durchgehen, und nicht wie in Europa alles direkt aktualisiert wird.

    Kayak.ch/de/com
    Via.com (Singapur wählen)
    Anbieter (also Jetstar, MH, AirAsia etc.)

    Via.com hat manchmal extrem günstige "Restplätze", via Kayak kann man teilweise auch Anbieter finden welche sich "pushen" wollen, und manche Airlines haben spezielle Promo-Fares, welche nur via deren Website buchbar sind (zB MH)

    Wenn alle ungefähr den gleichen Preis wollen, dann würde ich direkt bei der Airline buchen.
     
    Milchpulver gefällt das.
  3. Rebecca1

    Rebecca1 Einsteiger

    Beiträge:
    1
    Likes:
    0
    Gibt es einen unterscheid zwischen Kayak.ch und Kayak.de?
     
  4. WilliWillES

    WilliWillES Einsteiger

    Beiträge:
    1
    Likes:
    0
    Ich nutze für meine Flüge nach Thailand Expedia.de .

    Extrem guter Service!
     
  5. aviator

    aviator Platinum Member

    Beiträge:
    1.732
    Likes:
    49
    kayak, skyscanner, momondo und wideroe sind meine Favoriten
     
  6. YuropFlyer

    YuropFlyer Guide

    Beiträge:
    262
    Likes:
    105
    Überraschenderweise ja, da die beiden Seiten grösstenteils unterschiedliche Anbieter (OTAs) abfragen.

    Die Unterschiede sind besonders bei One-Way/günstigen Tickets teilweise deutlich sichtbar, wenn ein einzelner OTA mit grösseren Rabatten "aggressiv" Kunden versucht anzulocken.

    Aber auch Langstrecke werden teilweise unterschiedliche Resultate angezeigt, gewisse Verbindungen nicht gefunden, etc. - bei 1:1 der gleichen Suche.

    Beispiel:

    CH-Seite findet günstigere Kombinationen (Oman Air / Air Asia X auf dem letzten Leg) als die DE-Seite.

    Selbst das Seitenlayout sieht auf der CH-Seite anders aus als bei .DE

    [​IMG]

    [​IMG]

    Auf .DE ist dafür der Flug mit Air China deutlich günstiger zu haben (889€) als auf der CH-Seite. Meint man jedenfalls. Der (ungefähr) gleiche Preis ist im Kleingedruckten via Cheaptickets.ch doch zu haben.

    Und wenn man via der lokalen OTA-Seite bucht (Umrechnungskurse zwischen der DE-OTA und CH-OTA Seite deutlich besser als der Kurs, den man beim bezahlen mit KK im Ausland bekommt) spart man in aller Regel nochmal mehr.

    Gilt übrigens auch bei Trivago.ch/.de (für Hotels)

    Natürlich sind es meistens nur ein paar Prozent, die man sparen kann. Bei "günstigen" Flügen aber durchaus auch mehr.
     
  7. no_way_codeshares

    no_way_codeshares Diamond Member

    Beiträge:
    3.002
    Likes:
    209
    Ihr überbietet Euch hier mit durchaus interessanten Vorschlägen für Buchungsplattformen. Der Threadopener fragte aber nach womöglich reduzierter Rechtssicherheit gegenüber Direktbuchungen bei der Airline und umgekehrt.
     
  8. ernst

    ernst Newbie

    Beiträge:
    5
    Likes:
    0
    no_way_codeshares hat Recht: Ich wollte primär wissen, ob es bei Buchung von Inlandsflügen in Australien über ein deutsches Portal (z.B. check24.de) irgendwelche Nachteile (rechtlich, versicherungstechnisch) im Vergleich zur Direktbuchung bei der Airline gibt? Die Preise waren in etwa gleich. Über das deutsche Portal liegt dann bei juristischer Auseinandersetzung auch der Gerichtsort in Deutschland. Insofern haben mir die Antworten nicht recht weiter geholfen.
    p.s. Ich habe im Juni dann doch über check24.de gebucht und mich mit der Buchungsnummer bei der australischen Airline eingeloggt (wg. Sitzplatzreservierung)
     
  9. Bali08

    Bali08 Diamond Member

    Beiträge:
    4.468
    Likes:
    248
    Für jede Buchung über ein Portal gilt, dass bei Problemen die Airline dich immer an das Portal verweisen wird. Da ich einen Gutschein einzulösen hatte, habe ich einen EK Flug in F statt, wie üblich, direkt bei EK, über das Portal gebucht. Wenige Tage vor Abflug ist EK eingefallen, dass sie auf dem Flug an dem Tag anderes Fluggerät einsetzen, ohne F. Also downgrade nach C (ohne auch nur den Versuch einer Erstattung). Bei EK angerufen, trotz Skywards Gold haben die mich eiskalt an das Portal verwiesen.
     
  10. ernst

    ernst Newbie

    Beiträge:
    5
    Likes:
    0
    Hallo Bali08, vielen Dank für die Antwort. Das war, was ich wissen wollte. Wie ist das denn mit dem Portal ausgegangen? Am Ende geht es darum, wo man ggfs. die besten Chancen hat, sein Recht durchzusetzen. Ich würde wg. der geringen Aussichten und der Kosten, in AUS einen Rechtsstreit durchzufechten, vermutlich in den sauren Apfel beissen und darauf verzichten ...
     
  11. Bali08

    Bali08 Diamond Member

    Beiträge:
    4.468
    Likes:
    248
    Ich hatte im Internet gesehen, dass bei EK nur 30 Minuten später in F auf derselben Strecke Plätze frei waren.Hätte ich direkt bei EK gebucht, hätte mich die Hotline sofort umgebucht. Ich habe nach mehreren Versuchen mein Portal erreicht, am nächsten Tag war die Umbuchung klar. Das hätte bei größerer Nachfrage leicht schief gehen können. Da es mir wichtiger ist, Flüge ggf.schnell umbuchen zu können, buche ich im Regelfall bei der Airline.Gab es wirklich mal Ärger, habe ich es entweder hingenommen oder die Airline war kulant (selbst AirAsia).
     
  12. YuropFlyer

    YuropFlyer Guide

    Beiträge:
    262
    Likes:
    105
    Es gibt Airlines, die haben keine Probleme damit 3rd-Party Buchungen anzufassen - besonders (oder eigentlich nur dann) wenn sie das Problem verursacht haben (Stichwort: Flugstreichungen oder anderswie grössere Änderungen an der Buchung) - und es gibt welche, die verweisen dann knallhart an das Reisebüro.

    Dürfte wohl auch damit zusammenhängen, das die Airline Kosten einspart, wenn sie Fremdbuchungen nicht "betreuen" müssen.

    Da Airlines aber Buchungen grundsätzlich bearbeiten können (einfach nicht immer wollen) würde ich mit etwas "beharren" durchaus damit rechnen, dass ich am Ende zu einer Lösung direkt mit der Airline komme. War bei mir jedenfalls bisher immer noch der Fall, dass sich die Airline zuständig fühlte.

    Bei 10€ Unterschied, also direkt teurer als via OTA buche ich gerne via Airline.. bei 200€ mehr gerne via OTA, ohne schlechtes Gewissen. Und sobald mehrere Airlines involviert sind, braucht es ohnehin ein gutes TA..
     
  13. ernst

    ernst Newbie

    Beiträge:
    5
    Likes:
    0

Diese Seite empfehlen