Machen Winglets überhaupt noch Sinn?

Dieses Thema im Forum "Travel Technologie" wurde erstellt von Moritz, 20. Februar 2016.

Schlagworte:
  1. Moritz

    Moritz Guide

    Beiträge:
    430
    Likes:
    197
    Ein Artikel auf aerotelegraph, hat mich zu einem recht interessanten Thema gebracht. Dank der niedrigen Spritpreise hinterfragen wohl immer mehr Airlines die Anschaffung von Winglets / Sharklets. Die Ersparnis beim Keronis beträgt wohl nur zwischen 4 (Sharklets) und 6 Prozent (Winglets), was bei derzeitigen Spritpreisen die Anschaffung nicht unbedingt wirtschaftlich macht. Der Hersteller wirbt mittlerweile scheinbar sogar mit "Umweltaspekten".

    Ich kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass die Airlines wirklich so kurzfristig denken... Weiß jemand zufällig mehr, ob es konkret Airlines gibt, die ihre Flugzeuge nicht mehr mit Winglets / Sharklets anschaffen wollen?
     
  2. berlinerjunge

    berlinerjunge Platinum Member

    Beiträge:
    2.295
    Likes:
    14
    Einfache Break Even Berechnung:
    Was kostet die Option "Winglets/Sharklets" bei der Bestellung mehr?
    Wieviel Tonnen Kerosin lassen sich über das geplante Flugzeugleben/Nutzungsdauer bei den vorgesehen Einsatzbedingungen sparen
    Welchen Preis für's Kerosin schätzt man über die Jahre
    wie viel höher ist der Wartungsaufwand mit netten Flügelspitzen
    ... voila (zumindest überschlagsmässig)

    Mein Gefühl sagt: bei 5% Treibstoffersparnis dürfen die Dinger schon recht teuer sein...
     
  3. tristarfreak

    tristarfreak Gold Member

    Beiträge:
    655
    Likes:
    59
    Zu Beginn der Nachrüstung war mal ein Preis von 600000,- EUR, bzw. damals etwas über eine Million DM irgendwo zu lesen, bei älteren Maschinen (737-300) evtl noch etwas mehr, da im Flügel noch etwas mehr stabilisiert werden muss.
    Wenn das so stimmt also nicht die Welt an Investition, wohlgemerkt für die Nachrüstung, nicht für die (einfachere) Installation beim Neubau.
    Und eine Verbrauchssenkung um 5%, manche schreiben von bis zu 7% ist kaum leichter und günstiger zu erreichen.
     
    no_way_codeshares gefällt das.
  4. no_way_codeshares

    no_way_codeshares Diamond Member

    Beiträge:
    3.002
    Likes:
    209
    Weiss jemand, ob diese Teile auch zu zusätzlichen Wartungskosten führen (ja, unbewegte Teile, aber auch die müssen bei den grösseren Checks ja geprüft werden), ob irgendwelche Nachschulungen für Piloten und Wartungspersonal notwendig sind und ob durch sie Einschränkungen bei Standplätzen, beim Manövrieren am Boden oder beim Zurückschieben entstehen (zumindest bei den B737 dürften sie ja die Spannweite spürbar erhöhen)?
     
  5. berlinerjunge

    berlinerjunge Platinum Member

    Beiträge:
    2.295
    Likes:
    14
    Da es auf der Welt bzw. in der Physik bekanntlich nichts geschenkt gibt (keine Wirkung ohne Gegenwirkung):
    Welchen Nachteil "fliegt" man sich mit Winglets ein?
    Mir geht da atoc höhere Start- und Landegeschwindigkeit bzw. niedrigeres max. Startgewicht durch den Sinn. Gibt's dazu eine Vergleichstabelle?
     
    no_way_codeshares gefällt das.
  6. tristarfreak

    tristarfreak Gold Member

    Beiträge:
    655
    Likes:
    59
    Vergleichstabelle gibts wohl nicht, aber durch die "sauberere" Strömung am Flächenende ohne die starken Verwirbelungen wird ja die höhere Reichweite bzw. der geringere Verbrauch gegenüber dem Mehrgewicht (ca.260 kg incl. der erforderlichen Flächenverstärkungen) ins Positive kompensiert. In der Theorie würde das auch eine kürzere Rollstrecke oder geringere Abhebegeschwindigkeit bedeuten, da der Flügel salopp gesagt mehr trägt, aber nur in der Theorie...
    Habe auch den Artikel wiedergefunden. Man beachte, dass es in dem Artikel um die Winglets der ersten Generation, nicht um die nochmals effektiveren neuen Split Scimitar Winglets handelt, die neuerdings bei TuiFly z.B. eingesetzt werden

    http://www.spiegel.de/reise/staedte/winglets-neue-spitzen-sparen-sprit-a-135382.html

    Zu den Einschränkungen am Boden ist mir nichts bekannt, da auch die verbreiterten 737 alle unter 36 Meter Spannweite bleiben. Zumindest auf den großen Flughäfen ist das ein Mass auf welches manche Gates und Rollwege dorthin ausgelegt zu sein scheinen.
    Wer ab und an in beim Rollen aus dem Fenster sieht kann schonmal die MAX SPAN 36 Meter Markierungen sehen (Meine zuletzt in AMS am D Bereich dergleichengesehen zu haben.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2016
    no_way_codeshares gefällt das.
  7. Bali08

    Bali08 Diamond Member

    Beiträge:
    4.468
    Likes:
    248
    Vielleicht sollte man bei der Diskussion auch bedenken, dass große Airlines wie AB oder LH sooo preiswert derzeit noch gar nicht fliegen, weil sie sich die Kerosinpreise (zu teuer) abgesichert haben.
    Was die Zukunft bei Öl-/Kerosinpreisen bringt, ist ja noch völlig offen.
    Im Übrigen war eigentlich schon immer unstreitig, dass Winglets/Sharklets so richtig Sinn nur auf Langstreckenflügen machen, weil der Effekt der geringeren Wirbelbildung größtenteils im Langsamflug, also vornehmlich in großen Höhen, zum Tragen kommt.
    Ich habe selbst ein Familienmitglied, das bei Airbus in Hamburg tätig ist. Es soll nicht wenige Airlines geben, die sagen, dass ihre Kunden denken, eine Airline, die Flieger ohne Sharklets/ Winglets ordere, sei technisch nicht up to date.
     
  8. YuropFlyer

    YuropFlyer Guide

    Beiträge:
    262
    Likes:
    105
    Für Airlines, welche kurzfristig denken, lautet die Antwort wohl NEIN.

    Für Airlines, welche sich langfristig orientieren, und auch auf den Wiederverkaufswert ihrer Maschinen achten, sicher eher ja.
     

Diese Seite empfehlen