Steuersätze auf Zypern: Ein Überblick für Privatpersonen und Unternehmen

Dieses Thema im Forum "Alle Alles" wurde erstellt von Liliane, 1. Juli 2025.

  1. Liliane

    Liliane Pilot

    Beiträge:
    70
    Likes:
    0
    Zypern gilt als attraktiver Standort für Unternehmer, Investoren und Auswanderer – nicht nur wegen des milden Klimas, sondern vor allem wegen seines günstigen Steuersystems. Die Inselrepublik bietet vergleichsweise niedrige Steuersätze, eine klare Gesetzesstruktur und zahlreiche steuerliche Vorteile, die insbesondere für EU-Bürger interessant sind. Wer sich mit dem Gedanken trägt, auf Zypern zu leben, zu investieren oder ein Unternehmen zu gründen, sollte die wichtigsten steuerlichen Rahmenbedingungen kennen.
    Im Folgenden geben wir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Steuersätze auf Zypern, sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen.

    1. Einkommensteuer für Privatpersonen
    Die persönliche Einkommensteuer auf Zypern ist progressiv gestaffelt. Das bedeutet: Je höher das Einkommen, desto höher der Steuersatz. Allerdings beginnt die Besteuerung erst ab einem bestimmten Jahreseinkommen.

    Einkommenssteuersätze für natürliche Personen (Stand 2025):
    Einkommen in EUR/Jahr Steuersatz
    0 – 19.500 € 0 %
    19.501 – 28.000 € 20 %
    28.001 – 36.300 € 25 %
    36.301 – 60.000 € 30 %
    über 60.000 € 35 %
    Der steuerfreie Grundfreibetrag von 19.500 € macht Zypern besonders attraktiv für Geringverdiener und Rentner. Einkommen darunter bleibt komplett steuerfrei.

    2. Kapitalerträge, Dividenden und Zinsen
    Zypern erhebt keine Kapitalertragsteuer auf Gewinne aus dem Verkauf von Aktien, außer es handelt sich um zyprische Immobiliengesellschaften.

    • Dividenden unterliegen bei in Zypern steuerlich ansässigen Personen dem Special Defence Contribution (SDC) in Höhe von 17 %.

    • Zinsen werden mit 30 % SDC besteuert – allerdings nur, wenn sie als "passives Einkommen" gelten (z. B. Bankzinsen).

    • Mieteinnahmen unterliegen ebenfalls dem SDC mit 3 % (nach Abzug von 25 % als pauschaler Werbungskostenabzug).
    Wichtig: Für Nichtansässige gilt der SDC nicht – sie zahlen also auf Dividenden und Zinsen in der Regel keine zyprischen Steuern.

    3. Unternehmensbesteuerung
    Zypern ist besonders bekannt für seine niedrige Körperschaftsteuer. Die Corporate Income Tax (CIT) liegt pauschal bei:

    • 12,5 % auf den Gewinn
    Das macht Zypern zu einem der steuerlich günstigsten Unternehmensstandorte in der EU. Voraussetzung: Das Unternehmen muss in Zypern steuerlich ansässig sein, was in der Regel der Fall ist, wenn die Geschäftsleitung und Kontrolle auf Zypern erfolgt.

    Darüber hinaus bietet Zypern folgende Unternehmensvorteile:

    • Keine Quellensteuer auf Dividendenzahlungen an Nichtansässige

    • Keine Steuer auf Kapitalgewinne (außer beim Verkauf von zyprischen Immobilien)

    • Günstige Holding-Strukturen (z. B. Beteiligungserträge oft steuerfrei)
    4. Mehrwertsteuer (VAT)
    Die Mehrwertsteuer (Value Added Tax / VAT) auf Zypern ist wie in den meisten EU-Ländern dreistufig organisiert:

    Art der Leistung / Ware VAT-Satz
    Standardsteuersatz 19 %
    Reduzierter Satz (z. B. Lebensmittel, Bücher) 5 % – 9 %
    Exportierte Waren / EU-Handel 0 %
    Unternehmen, die in Zypern wirtschaftlich tätig sind und bestimmte Schwellenwerte überschreiten, müssen sich für die Mehrwertsteuer registrieren und regelmäßig Meldungen abgeben.

    5. Sozialabgaben
    Beschäftigte auf Zypern zahlen Sozialabgaben, die sich wie folgt zusammensetzen:

    • Arbeitnehmeranteil: 8,3 %

    • Arbeitgeberanteil: 8,3 %

    • Selbständige: 15,6 %
    Zusätzlich gibt es Beiträge zur Rentenkasse und zum Gesundheitsfonds. Auch Ausländer, die auf Zypern angestellt sind, zahlen grundsätzlich in das lokale Sozialversicherungssystem ein, es sei denn, ein Sozialversicherungsabkommen (z. B. mit Deutschland) regelt etwas anderes.

    6. Sonderregelungen für Neu-Zuziehende
    Besonders attraktiv ist Zypern für sogenannte Non-Dom-Residents (Nicht-Domizilierte). Wer in Zypern steuerlich ansässig wird, aber in den letzten 17 Jahren mindestens 15 Jahre nicht dort gelebt hat, kann bis zu 17 Jahre lang von bestimmten Steuerpflichten befreit werden – darunter:

    • Keine SDC auf Dividenden, Zinsen und Mieteinnahmen

    • Befreiung von der Erbschaft- und Schenkungssteuer (da diese in Zypern nicht existiert)
    Diese Regelung macht Zypern besonders für vermögende Privatpersonen oder digitale Unternehmer attraktiv, die im Homeoffice arbeiten und ihren Lebensmittelpunkt flexibel wählen können.

    Fazit: Steuersystem mit Wettbewerbsvorteilen
    Das zyprische Steuersystem ist klar strukturiert, unternehmerfreundlich und bietet echte Vorteile – sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Wer seinen Wohnsitz auf die Insel verlegt oder geschäftlich dort Fuß fasst, profitiert von niedrigen Einkommensteuersätzen, einem einheitlichen Körperschaftsteuersatz, großzügigen Freibeträgen und einem attraktiven Steuerstatus für Ausländer.

    Besonders für digitale Nomaden, Start-ups oder Investoren ist Zypern damit ein interessanter Standort – nicht zuletzt wegen der Kombination aus Steuervorteilen, EU-Mitgliedschaft und hoher Lebensqualität. Wer die steuerlichen Rahmenbedingungen optimal nutzen möchte, sollte sich jedoch individuell beraten lassen, um alle Vorteile rechtssicher auszuschöpfen.
     

Diese Seite empfehlen