Geschäftsreisen mit der Bahn

Dieses Thema im Forum "Bus & Bahn" wurde erstellt von Henning, 23. Februar 2007.

  1. Henning

    Henning Bronze Member

    Beiträge:
    248
    Likes:
    0
    Hallo Leute,

    mich würde interessieren, wie bei den Vielfliegern die Meinung zur Bahn ist und bei welchen Strecken Ihr die Bahn bevorzugt / bevorzugen würdet.

    Ich denke da beispielsweise an die Neubaustrecken Köln-Frankfurt,
    Frankfurt-München oder Hamburg-Frankfurt.

    Nehmt Ihr die Bahn als Alternative wahr oder bevorzugt Ihr generell das
    Flugzeug?

    Hat sich Euer Image von der Bahn gebessert oder nicht?

    Was haltet Ihr von den DB Lounges?

    Würde mich über eine Diskussion freuen.

    Viele Grüße,

    Henning
     
  2. miles-and-points

    miles-and-points Nach Verwarnungen dauerhaft verreist
    (User ist permanent gesperrt)

    Beiträge:
    48.788
    Likes:
    1
    Durch die Tchibo-Aktion (bundesweite Gültigkeit, keine Festlegung, 29 Euro pro Strecke) sind die Bahn-Tickets wieder attraktiv geworden. Für innerdeutsche Schnellstrecken, die nur selten per Flieger bedient werden, lohnt es sich damit genauso wie die Zubringer für 19 bzw. 2x 14,50 Euro, die bei L'tur zur Langstrecke hinzuzubuchen sind.

    Selbst internationale Strecken wie z.B. Berlin-Hamburg-Arhus bzw. Amsterdam oder München-Rom als "Surf & Rail international" für je 29 Euro sind doch nett, wenn man in der Gruppe (am Tage) reist und so noch einiges zu sehen bekommt.
     
  3. freejump

    freejump Silver Member

    Beiträge:
    345
    Likes:
    0
    Ich fahre privat und geschäftlich viel mit der Bahn, wann immer es preislich und zeitlich sinnvoll ist.

    Nicht mithalten kann die Bahn mit einem 0€+Steuern-Angebot auf der Strecke HAM-STR o.ä., wenn die Flugzeiten sind. Lieblingstrecke ist ganz klar XXX-Frankfurt-Köln-XXX, weil es dabei ordentlich schnell geht.

    DB lounge ist nix begeisterndes und deutlich unter LH biz / SEN lounges.
     
  4. nixande

    nixande Pilot

    Beiträge:
    74
    Likes:
    0
    da ich immer erst über eine stunde nach ham muß rechnet sich die bahn oft schon wegen des vielfältigen aufwandes beim fliegen - hinkommen, vorher da sein, dann fliegen, dann raus, dann vom flughafen in die stadt gegenüber einmal umsteigen in hamburg und dann in ruhe ankommen. :)
     
  5. Eraz

    Eraz Bronze Member

    Beiträge:
    162
    Likes:
    0
    Ich bevorzuge oftmals auch die Bahn, da es insbesondere auf den Neubaustrecken um einiges schneller geht als fliegen mit einchecken, in die Stadt fahren etc.
     
  6. Kalttaucher

    Kalttaucher Diamond Member

    Beiträge:
    7.576
    Likes:
    7
    Bis wir an eine richtige Bahn kommen müssen wir erst mal fast 2 Stunden Bimmelbahn ohne Sitzplatzreservierung fahren.
    Haben wir einmal gemacht da unser Sohn schon in der ganzen Welt geflogen ist aber noch nie Zug gefahren .
    War schön aber einmal reicht dann, von uns aus lieber mit dem Auto zum Flieger.
    Gab ab Offenburg fast eine Schlägerei weil unsere ab da resevierten Plätze natürlich belegt waren in einem völlig überfüllten Zug.
    Wir hatten für 4 Wochen Gepäck 3x Tauchausrüstung,wie gesagt 1 mal reicht.
    Ohne Gepäck auf guten verbindungen zweifelsohne besser wie Autofahren.
    grüsse Matthias
     
  7. Selenum

    Selenum Gold Member

    Beiträge:
    935
    Likes:
    0
    Brauche 10min zum Flughafen und 20min zum HBF. Am Flughafen bin ich auch noch in der Lage kostenlos zu parken, insofern lieber fliegen als Bahn fahren.
    Dann hat die Bahn auch weiterhin ihr schlechtes Image, zu spät und zu teuer.
    Viele Grüße
    Selenum
     
  8. miles-and-points

    miles-and-points Nach Verwarnungen dauerhaft verreist
    (User ist permanent gesperrt)

    Beiträge:
    48.788
    Likes:
    1
    Wir waren jetzt "im Bayerischen", um dort Freunde aus SO-Asien zu treffen.
    Haben die Tchibo-ICE-Tickets eingesetzt und waren nach 5:30 Std. im Hotel.
    Für eine größere Gruppe einfach klasse: überaus bequem, ruhig und schnell.
     
  9. MB-one

    MB-one Pilot

    Beiträge:
    63
    Likes:
    0
    Bin während meines Zivildienstes wohl gut 35.000 km mit der Bahn gefahren (fast ausschließlich ICE & IC; der Staat zahlt ja :lol:) und war auch vorher schon guter Bahnfahrer.
    Die neuen ICEs sind absolut in Ordnung, auch die ICs sind für ihr Alter noch gut in Schuss.

    Liegt wohl daran, dass in D ICs Aufpreis kosten. In der Schweiz kann man IC zum Normaltarif fahren und das merkt man, wenn schweizer Material hier eingesetzt wird. Es liegt irgendwo in der Mitte zwischen einer U-Bahn und einem deutschen IC was Sauberkeit und Komfort anbetrifft. Über die hiesigen Regionalzüge möchte ich gar nicht erst anfangen, da lässt man besser die Finger von.

    Aktuell setze ich jedoch voll auf den Flieger, weil auf meiner Strecke (Berlin-Frankfurt) die Bahn zehn Euro teurer ist als ein LH-Eco-Flug und doppelt so lange braucht.
     
  10. miles-and-points

    miles-and-points Nach Verwarnungen dauerhaft verreist
    (User ist permanent gesperrt)

    Beiträge:
    48.788
    Likes:
    1
    Echt jetzt? Wo kriegste denn ein LH-Return-Ticket für unter 50 Euro all-in?
    Nein, im Ernst: die normalen Zugfahrten sind wirklich viel zu teuer.
    Mit den 58-Euro-R/T-Tchibo-Tickets (bundesweit) darf man natürlich nicht vergleichen...

    Aber mit 3,5 Std. (von Bahnhof zu Bahnhof) kommst Du doch auch per Flieger nicht ganz hin (wenn Du von Innenstadt zu Innenstadt mußt), oder? Ganz davon abgesehen, daß wir auf unseren "Tchibo"-Fahrten ins Bayerische sehr genossen haben, daß es bei diesen Tickets keine Zugbindung gab (bzw. noch bis April gibt) - so "unaufgeregt" sind wir noch nie verreist (in unserer Gruppe sind nämlich leider immer Leute dabei, die irgendwie "nicht fertig" werden - und verpaßte Flieger/Züge können normalerweise ja wirklich nervig und sehr teuer werden).

    Hoffentlich werden solche Aktionen bald wieder aufgelegt - dann spricht nämlich überhaupt nichts mehr für die Nutzung von Fliegern auf bestimmten Kurzstrecken.
     
  11. MB-one

    MB-one Pilot

    Beiträge:
    63
    Likes:
    0
    Ich wohne ja nicht direkt in Frankfurt, sondern in Limburg, da kommt ein Bahnticket 2. Klasse Oneway mit ICE (mit BahnCard 50) mal eben auf 59,50 € ohne Sitzplatreservierung. Dauer: 5:45 Std. Macht hin und zurück 122,00 €.

    Lufthansa FRA-TXL Return all-in (Buchungsklasse E, vulgo: "betterfly") für 98,33 € grade frisch gebucht. dba ist, bei schlechterer Verfügbarkeit, noch günstiger, ca. 62 € Return all-in. Dauer von Haustür zu Haustür, zwischen 2:30 und 3:15 Std (ich werde von FRA aus mitgenommen, also keine Extrakosten)
     
  12. miles-and-points

    miles-and-points Nach Verwarnungen dauerhaft verreist
    (User ist permanent gesperrt)

    Beiträge:
    48.788
    Likes:
    1
    So ist es tatsächlich - eben sehr unterschiedlich (von Strecken, Zielen, Zeiten abhängig)...
    Ich hätte ja (vor unseren Fahrten jetzt) aquch eher nicht daran gedacht, mich in einen Zug zu setzen. Aber selbst bei der ziemlich weiten Strecke Berlin-München hat es sich angesichts des Preises und des Komforts bei uns als Gruppe durchaus gelohnt: von zuhause bis zum Hotel für deutlich unter 6 Std. sehr bequem am Tisch (und jeder Bewegungsmöglichkeit) - und das für unter 60 Euro all-in; das ist es mir nicht nur wert, sondern das würde ich immer wieder machen. Das liegt eben auch daran, daß das Sofitel (aber auch andere Hotels wie Meridien usw.) direkt am Hauptbahnhof liegt (und die nur 2 Stationen S-Bahn-Zubringer in Berlin auch schon inkludiert sind) - deshalb der unschlagbare Preis von 58 Euro all-in von Haustür zu Haustür.

    Ganz davon abgesehen, daß die Tchibo-Zug-Fahrt (dann natürlich mit größerem Zeitaufwand) jederzeit unterbrochen werden kann, um sich noch diese oder jene Sehenswürdigkeit anzugucken, irgendwo nett essen zu gehen oder einfach nur Fotos zu machen.

    Ebenso sieht es mit Frankfurt aus (ohne Abholer vor Ort) - und mit Hamburg und anderen (auch bestimmten innereuropäischen) Orten gestaltet es sich zu meiner Überraschung ja selbst ohne Tchibo preislich, zeitlich (und service-mäßig) ganz ähnlich interessant.

    Einen Zubringer per Zug mit der erforderlichen Umsteige-Zeit in U- und S-Bahn zum entsprechenden Airport des Langstrecken-Fluges halte ich dagegen für relativ aufwendig und unbequem (zumal der innereuropäische Hüpfer zum LH-/AUA-/LX-Hub ja meist schon im Gesamt-Flugpreis inkludiert ist).
     
  13. Henning

    Henning Bronze Member

    Beiträge:
    248
    Likes:
    0
    Bei allem sollte man auch nicht vergessen, dass eine Bahncard 100 gerade mal 9 Euro am Tag kostet.

    Ich weiss ist etwas komisch gerechnet, aber man bekommt die ganze Bundesrepublik für 3500 Euro im Jahr (2. Klasse).

    Gr,

    Henning!
     
  14. MB-one

    MB-one Pilot

    Beiträge:
    63
    Likes:
    0
    Das stimmt! Vor allem bekommt sofort Status mit Lounge-Zugang etc. Allerdings kommen für Platzreservierungen, ICE-Sprinter, Nachtzüge und solche Sachen trotzdem Aufpreise. Außerdem weiß ich nicht ob die Bahncard 100 bei den anderen Bahngesellschaften akzeptiert wird im Regionalverkehr sinkt der Marktanteil der DB ja recht schnell, damit nimmt dan auch der Wert der BahnCard100 ab.
     
  15. miles-and-points

    miles-and-points Nach Verwarnungen dauerhaft verreist
    (User ist permanent gesperrt)

    Beiträge:
    48.788
    Likes:
    1
    Eine "absolute Wahrheit" wird es auch hier nicht geben - dazu sind für eine Entscheidung pro oder contra Bahn allzuviele persönliche Faktoren mitbestimmend. Das ist ähnlich wie bei der Entscheidung für oder wider LCC-Fliegen. Wer in Lübeck wohnt, wird eher geneigt sein, einen dort "ansässigen" Billigheimer und seine Angebote ins Auge zu fassen, als jemand, der an einem Hub eines Major Carriers wohnt und per Bus oder U-Bahn zum Flughafen oder wieder zurück nach Hause kann.

    Durch solche "Lock-Angebote" der Bahn wird aber die Diskussion zu Umweltschutz-Problemen weiter Nahrung bekommen (wie wir ja gerade erleben konnten) - und das ist nun wirklich gut.
     
  16. Henning

    Henning Bronze Member

    Beiträge:
    248
    Likes:
    0
    Die Bahncard 100 heisst seit kurzem ja auch Bahn Card 100 Mobility und gilt bei sämtlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen im Nahverkehr.
    Im Ruhrgebiet kann man also alles nutzen, auch die Bayerische Oberlandbahn oder was sich da sonst noch alles tummelt.
    Zusätzlich sind die meisten Verkehrsverbünde mit drin.

    Möchte nicht zusehr abschweifen, aber im RMV (Frankfurt) kostet die Monatskarte Bad-Vilbell - Offenbach, was gerade 12km sind, 142 Euro im Monat also ca. 4,80 Euro pro Tag!!!

    Gr,

    Henning
     
  17. miles-and-points

    miles-and-points Nach Verwarnungen dauerhaft verreist
    (User ist permanent gesperrt)

    Beiträge:
    48.788
    Likes:
    1
    Ha,
    da hab ich auch noch (seit Neuestem) etwas beizutragen:

    Wer in der Gruppe reist und nicht nur per Angebots-Ticket nach München fährt, sondern dort auch noch den netten Spiegelsaal des "Kini" auf der Herreninsel im Chiemsee bestaunen möchte, kann/sollte sich das "Bayern-Ticket" für einen einzigen Tag (also nicht mal ein Monats-Abo) kaufen:

    das kostet nur 27 Euro für 5 Personen und beinhaltet nicht nur die Hin- und Rückfahrt von München zur Schiffs-Anlegestelle, sondern auch noch sämtliche Fahrten der Verkehrsverbünde - also bis 3 Uhr morgens am folgenden Tag auch alle Fahrten mit U- und S-Bahn, in Bussen und der Tram im gesamten Stadtgebiet: das sind gerade mal 5,40 Euro pro Person. Wir hatten echt Spaß. 8)
     
  18. Lupus

    Lupus Co-Pilot

    Beiträge:
    34
    Likes:
    0
  19. AirBär

    AirBär Nach Verwarnungen dauerhaft verreist
    (User ist permanent gesperrt)

    Beiträge:
    1.299
    Likes:
    215
  20. The_Guardian

    The_Guardian Pilot

    Beiträge:
    65
    Likes:
    0
    Hallo Henning, die Relation Frankfurt-Köln(SFS)ist eine der von mir bevorzugten Strecke wenn ich mit der Bahn fahre. Kostenloses W-Lan, ruhiges Arbeiten, Snacks& Getränke am Platz,kurze Reisezeit von ca 1h.

    Ich bevorzugte eher das Flugzeug, da ich bei 2 oder mehreren Terminen an einem Tag diese garnicht alle wahrnehmen könnte.



    Ich durfte am 15.1.2014 den Service und die Annehmlichkeiten der 1.Klasse Lounge in Frankfurt und Berlin wahrnehmen. Die DB Lounge in Frankfurt Hauptbahnhof, im 1. Stock des Hbf's überzeugt durch klare und stylische Einrichtung sowie durch freundlichen Service, gratis W-LAN Zugang und einem sehr schönen Ausblick auf die Abfahrtsgleise im Hbf die man bei Kaffee, Croissant und O-Saft genießen kann.
    Den Anhang 174 betrachten

    Die Lounge im Berliner Hbf hat mich dagegen nicht so überzeugt. Sie ist ersten sehr klein und in meinen Augen dadurch auch sehr schnell voll. Der Berliner rustikale Charme des Personal's tut oft sein übriges dazu. Wobei auch hier das Angebot an kleinen Snack's und Getränken sehr gut ist. (überall gleiche Standards)

    Meine Rückfahrt von Berlin habe mich dem ICE - Sprinter durchgeführt und war durchaus positiv überrascht welch Service mich an Board erwartete. Im Ticketpreis ist die Fahrt, Sprinterzuschlag, Reservierung und Verpflegung an Board ( nur 1. Klasse ) inkludiert. Den Anhang 175 betrachten


    Letztendlich konnte ich mich bei meiner mit der DB durchgeführten Reise über Qualität, Service und Pünktlichkeit nicht beschweren. Den Flieger würde ich trotzdem der DB vorziehen.
     

Diese Seite empfehlen