Bei einigen Links zu Produkten oder Partnern auf dieser Webseite handelt es sich um Affiliate Links. Hier wird nach Klickerfolg eine Kommission ausgezahlt.
Korean Air hat mit dem gestrigen 12. Dezember 2024 die Übernahme von Asiana Airlines, der zweiten großen Fluggesellschaft Südkoreas, abgeschlossen.
Vor über vier Jahren, am 16. November 2020, wurden erstmal die Pläne der Fusion beider Fluggesellschaften bekannt. Damit handelt sich um eine sehr langwierige Fusion. Zuletzt hatte die Europäische Kommission Ende November 2024 dem Merger zugestimmt.
Am 12. Dezember 2024 erwarb Korean Air 131.578.947 neu ausgegebene Aktien von Asiana Airlines, was einem Anteil von 63,88 Prozent entspricht, wodurch Asiana Airlines zu einer Tochtergesellschaft von Korean Air wird.
Auch interessant: Korean Air präsentiert neue Prestige Suites
Asiana Airlines wird am 16. Januar 2025 eine außerordentliche Aktionärsversammlung einberufen, um die von Korean Air vorgeschlagenen Vorstandsmitglieder zu ernennen.
Bei einer solchen Fusion überlebt in der Regel nur eine der beiden Marken. Welche das ist, ist bereits klar: Asiana Airlines wird langfristig gesehen als Marke verschwinden und komplett in Korean Air übergehen.
Korean Air plant, die Integration mit Asiana Airlines innerhalb von zwei Jahren abzuschließen. Die Integrationsstrategie umfasst die Optimierung des Streckennetzes, die Ausweitung des Angebots auf neue Ziele und verstärkte Investitionen in die Sicherheit.
Auch die Vielfliegerprogramme beider Fluggesellschaften sollen zusammengelegt werden. Der Rahmen für das integrierte Vielfliegerprogramm wird bis Juni 2025 bei der koreanischen Fair Trade Commission eingereicht.
Ziel der Fusion ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Luftfahrtindustrie zu stärken, die Drehkreuzfunktion des Flughafens Incheon zu verbessern und die globale Reichweite des Netzwerks zu erweitern.
Die Übernahme ist ein strategischer Meilenstein für die koreanische Luftfahrtindustrie. Korean Air wird weitere Schritte unternehmen, um die Luftfahrtkapazitäten des Landes zu stärken und ihre Wettbewerbsposition auf dem globalen Markt zu verbessern.